[ANZEIGE]
Seinen geliebten Vierbeiner mit in den Urlaub zu nehmen, ist wohl für alle Frauchen und Herrchen wichtig. Einen Ort zu finden, an dem Hunde ebenso willkommen sind wie die dazugehörigen Menschen und das auch noch mit zumutbarer Fahrstrecke, ist gar nicht so einfach. Unsere Autorin hat trotzdem eine traumhafte Location aufgestöbert – mit Sandstrand und Meeresfeeling.
Als wir noch keine stolzen Hundebesitzer waren, war das Urlaubmachen etwas ganz anderes. Flugzeug, Fähre, Auto, Zug? Egal. Heute müssen mein Mann und ich mit unserem gerade ein Jahr alten Vizsla-Rüden genau überlegen, was schon geht und was noch nicht machbar ist. Denn: Schorschi ist ein Sensibelchen, fürchterlich neugierig und gerade mitten in der Pubertät. Als Dresdner haben wir schon manchmal Urlaub an der Ostsee gemacht. Meistens dann in einer Ferienwohnung auf Usedom. Wie sich herausstellte, ist das mit Hund gar nicht mehr so einfach. Die meisten Ferienwohnungen sind für Hunde tabu oder aber verhältnismäßig teuer, dafür dass uns ein unrenovierter DDR-Charme mit Fließentisch und durchgesessenem Möbel erwartet hätten.
Wohin dann aber mal eben Kurzurlaub am Meer machen? Mecklenburg-Vorpommern ist trotzdem eine gute Wahl: Am Stettiner Haff – Sandstrand und Wasser inklusive.

Ankommen und Staunen: Das Traumhaff
Nach einer mitunter sehr deprimierenden Netzrecherche nach einem Ferienhaus für Hund und Mensch, dessen Ausstattung, Lage und Preis für uns annehmbar gewesen wären, sind wir doch noch fündig geworden und haben uns für eine Woche das „Segelmacherhaus“ der Traumhaff Ferienhäuser gebucht. Mit 900 Euro pro Woche auch ein stolzer Preis, die Bilder auf der Webseite ließen uns aber auf einen tollen Urlaub mit Hund hoffen.

Außerdem war der Kontakt mit den Vermietern im Vorhinein – übrigens auch danach – so nett und entspannt, dass wir uns mit echter Vorfreude auf die vierstündige Fahrt nach Rieht am See gemacht haben. Schorschi in der Hundebox fürs Auto und zwei Pausen zum Toben und Beine vertreten, war dann auch bester Dinge, als wir unser Traumhaus im Traumhaff erreichten.
Wie für Vierbeiner gemacht
In allen Häusern der traumhaff Ferienhäuser sind Hunde zu 100 Prozent Willkommen. Mit den großzügigen Gärten, in denen alte Eichen, Rosenstöcke und Hagebuttensträucher stehen, sind sie auch alle wie gemacht für Vierbeiner. Unser Segelmacherhaus war sogar komplett eingezäunt, so dass wir Städter uns auch in dieser Hinsicht völlig entspannen konnten.
Während Schorschi nach der Autofahrt erst einmal den großen Garten erkundete, haben wir das wunderschöne Häuschen in Beschlag genommen: die Wände mit Holz verkleidet, in jedem Zimmer einen Ofen, die Einrichtung in einem sympathischen Mix aus Altem und Neuem, kleine regionale Details und eine gute Weinauswahl. Als wir dann noch die Sauna in einem umgebauten Bauwagen im Garten entdeckten, war uns klar: Die Woche kann nur gut werden.

Erholung mit Hund: Waldtouren und Strandspaziergänge
Unser Ferienort Rieth am See liegt mitten in der Region Stettiner Haff, das einen Zufluss zur Ostsee hat. Für uns war das ein super Kompromiss zum Urlaub direkt am Meer, in den überfüllten Strandbädern auf Usedom. Der Ort ist so klein und ruhig, dass wir manchmal nur die Geräusche der Natur hören konnten: die Vögel des Riether Winkels, das Rauschen der riesigen Bäume. Sonst nichts.

Unsere Tage haben wir jeden Morgen mit einem Gang durch den Garten mit einer Tasse Kaffee begonnen. Konnte sich Schorschi durch die Spuren der Nacht schnüffeln, haben wir das Aufwachen der Natur beobachtet. Unsere Frühstücksbrötchen hingen da schon an der Tür. Noch so ein dicker Pluspunkt auf der Liste: Frische Croissants uns Brötchen einfach so gebracht zu bekommen. Haben wir an manchen Tagen die gute Arbeitsatmosphäre genutzt, um ein bisschen etwas aufzubereiten, genoss unser Vizsla die Sonne im Garten und hat sich dabei auch alleine pudelwohl gefühlt.

Die meiste Zeit des Tages aber, waren wir im Wald und am Wasser unterwegs. Aus Ueckermünde – übrigens ein nettes kleines Städtchen, in dem man die Einkäufe erledigen kann – brachte uns ein Fahrrad-Verleih zwei Räder, mit denen wir kleinere Touren gemacht haben. Mit Schorschi sind wir noch im Aufbau-Training, so dass wir es nicht übertreiben wollten. Doch die Wälder und ausgebauten Radstrecken geben lange Touren unbedingt her. Sind wir eher das Wandern in der Bergen gewohnt, waren wir total überrascht von der vielfältigen Natur im Stettiner Haff.
Die naturbelassene Haffküste, Binnendünen, die Brohmer Berge, Moorflächen, Sandböden, Kiefernforste und Buchenwälder, wo Schreiadler, Kraniche und der Wiedehopf leben, haben uns ehrlich begeistert. Außerhalb der der Vogelschutzgebiete konnte Magyar Vizsla Schorschi auch die meiste Zeit freilaufen.

Abends zurück in unserem Segelmacherhaus haben wir gesammelte Pilze getrocknet, einige Saunagänge gemacht, den Ofen geheizt und gemütlich auf dem Sofa gelümmelt.

Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern?
Unbedingt. Auch wenn die Wahlergebnisse in diesem Bundesland nicht gerade einladend wirken: Die wenigen Menschen, die wir in unserer Zeit getroffen haben, waren ohne Ausnahme sehr freundlich und zuvorkommend: Die ältere Dame, die in ihrem Dorfcafé selbstgemachten Kuchen anbietet, der junge Mann, der morgens die Brötchen bringt, die Menschen, die im Supermarkt ihre Einkäufe machen.
Uns hat es dort in der Nebensaison sehr gut gefallen. Wer es nicht ganz so einsam mag, kommt besser im Sommer her. Da sind dann auch einige Familien, die den Ueckermünder Strand genießen. Der ist dann zwar gut besucht, aber noch immer weit entfernt vom Massentourismus in den Seebädern.

Hunde sind dann übrigens immer noch willkommen, wenn auch nicht mehr ganz so leinenlos. So gibt es gerade am Strand in Ueckermünde einen ausgewiesenen Hundestrand.
Fazit: Urlaub mit dem Hund im Ferienhaus in Rieth am See
Wer sich in der Stille der Natur wohlfühlt und entspannen kann, ist in diesem kleinen Ort am Stettiner Haff genau richtig. Wer dann noch in einem Ferienhaus wohnen möchte, das mehr bietet als einen Platz zum Schlafen, einen Ort zum Ausruhen und es sich schön machen, dem kann ich die Häuser der traumhaff nur ans Herz legen. Doch eine Warnung muss ich noch aussprechen: Wir haben uns in nur sieben Tagen so daran gewöhnt, so ruhig, so schön und so verwöhnt zu leben, dass die Rückkehr in den Alltag bis heute andauert.
