Website-Icon urban.dog

Man isst Hund – Wachsender Appetit auf Hundefleisch in Indonesien

Man isst Hund - Wachsender Appetit auf Hundefleisch in Indonesien

SOURCE: © Christoph Sator/dpa

Früher wurde auch in Deutschland Hundefleisch gegessen. Heute ist das tabu. Anderswo nicht: In Indonesien entwickeln die Leute zunehmend Appetit auf den „besten Freund des Menschen“. Die Mode macht aber nicht jeder mit – nicht einmal jeder Koch.

Jakarta – Auf dem Tisch liegt noch die Bibel. Die Predigt hat Andrew Morlando gerade hinter sich. Jetzt ist für den indonesischen Geschäftsmann, wie immer nach dem Kirchgang, die Zeit für ein ordentliches Sonntagsmahl: Gulasch und Bier, zusammen mit Freunden, im „Tinoor Permai“, einem kleinen Restaurant in der Hauptstadt Jakarta. Eine Szene, wie sie sich auch Deutschland zutragen könnte. Abgesehen davon, was Morlando auf dem Teller hat: Hundefleisch.

Der 37-Jährige isst das Fleisch von Hunden, seit er Kind ist. Morlando kommt aus Manado, einer Provinz auf Indonesiens viertgrößter Insel Sulawesi. Dort, wo im Unterschied zum Rest des Landes Christen in der Mehrheit sind, gehören Hundegerichte zur Tradition: als Gulasch, aber auch gegrillt oder als Suppe. „Für mich ist das stets eine Erinnerung an früher“, sagt er. „Und es hält mein Blut warm.“

Koch Michael Kenzo und Restaurant-Inhaberin Jennie Porung stehen in Jakarta (Indonesien) vor dem Restaurant «Tinoor Permai», in dem Hundefleisch serviert wird. In Indonesien ist die Zubereitung von Hundefleisch verbreitet, aber der Verzehr ist in dem Land nicht unumstritten. SOURCE: © Christoph Sator/dpa

Wer in Jakarta Appetit auf Hund hat, muss nicht lange suchen. Im Prinzip reicht es, in ein Restaurant mit Küche aus Manado oder Sumatra zu gehen. Der Verzehr von Hundefleisch ist in Indonesien völlig legal. Auf den Speisekarten stehen die Gerichte meistens trotzdem nicht.

Tierschützer werden immer aktiver gegen Hundefleisch

Auch hier ist es für viele verpönt, den „besten Freund des Menschen“ zu essen. Für Muslime, mit 200 Millionen Gläubigen mit Abstand die größte religiöse Gruppe des südostasiatischen Inselstaates – ist der Verzehr von Hundefleisch – im Unterschied zu Schweinefleisch – zwar nicht verboten. Vielen gilt es aber nicht als rein. Zudem sind auch in Indonesien zunehmend Tierschützer aktiv.

Hundefleisch-Liebhaber müssen deshalb auf zwei Buchstaben achten: RW. Das steht für Rinteek Wuuk. Zu deutsch: Sanftes Fell. Oder auch: Hund. Manchmal steht auf der Karte auch nur B1, ein Code für Biang (Hund). Allein um den Bedarf der Hauptstadt zu decken, werden nach einem Bericht des indonesischen Nachrichtenmagazins „Tempo“ Tag für Tag mehr als 400 Hunde geschlachtet. Angeblich alles streunende Köter von der Straße. Kann man glauben, muss man nicht.

Der Gründer des Tierschutzverbandes ADI, Doni Herdaru Tona, meint: „Viele Hunde werden einfach von der Straße weg gestohlen und dann umgebracht. Manche Verkäufer betäuben sie aber auch nur und grillen sie dann bei lebendigem Leib. Angeblich hat das Fleisch dann einen besseren Geschmack.“

Hundefleisch gut für die Gesundheit?

Offizielle Zahlen über das Geschäft mit Hundefleisch gibt es nicht. Aber die Experten – von Veterinären über Restaurantbesitzer bis hin zu Tierschützern – sind sich einig, dass der Markt in den letzten Jahren gewachsen ist. Allein auf der Urlauberinsel Bali, so schätzt die Tierschutzorganisation BAWA, werden pro Jahr 70 000 Hunde geschlachtet und gegessen. Trotz der Sorge, dass damit die Tollwut verbreitet werden kann.

In Jakarta galt Hund früher als Essen für arme Leute oder Leute aus der Provinz. Das hat sich geändert. Der Koch des „Tinoor Permai“, Michael Kenzo, sagt: „Inzwischen kommen auch viele Leute her, die meinen, dass Hund gut für ihre Gesundheit ist.“ Angeblich hilft es bei Asthma, beugt gegen Allergien vor und stärkt auch die Potenz. Manche Asiaten – wie Morlando – meinen zudem, dass Hundefleisch „warme Energie“ weitergibt. Erwiesen ist nur, dass es viele Proteine enthält.

Und billig ist Hund nicht. Im „Tinoor Permai“ kostet die Portion umgerechnet etwa sechs Euro – weniger als Rindfleisch, aber für indonesische Verhältnisse nicht wenig Geld. Das Fleisch muss mehrere Stunden lang gekocht werden, damit es genießbar ist. Außer dem Kopf und den Innereien, sagt Kenzo, kommt alles in den Topf. Dazu noch Wasser – manchmal auch Hundeblut – und Zwiebeln sowie verschiedene Gewürze, vor allem Ingwer und Chili.

Koch Michael Kenzo hält in der Küche des Restaurants «Tinoor Permai» in Jakarta eine Schüssel mit Hundefleisch-Gulasch in der Hand. SOURCE: © Christoph Sator/dpa

Der Koch verzichtet selbst auf Hundefleisch

Das Essen ist dann eine schweißtreibende Sache. Der Geschmack, abgesehen von der Schärfe: wie Rindergulasch aus der Dose. Am nächsten Tag, man kennt das von anderen Schmorgerichten, soll es besser schmecken.

Kenzo, der Koch im „Tinoor Pernai“, verzichtet trotzdem aus Prinzip darauf. „Ich muss das kochen, weil das zu meinem Beruf gehört“, sagt der 43-Jährige. „Aber essen kann ich das nicht. Dazu habe ich Hunde viel zu lieb.“ Kenzo belässt es dabei, die Soße abzuschmecken. Und drückt dann aufs Fleisch, um zu sehen, ob es weich genug ist. „Das muss reichen.“

Die mobile Version verlassen