Nach der Geburt hat eine Welpenmutter zwei wesentliche Aufgaben: Sie selbst muss wieder fit und ihre Nachkommen müssen satt werden. Beide Fliegen, können bei richtiger Ernährung, mit einer Klappe geschlagen werden.
Weil die frischgebackene Welpenmutter nach der Geburt einerseits ihre eigenen Reserven wieder aufbauen und ihren Hormonaushalt umstellen, andererseits aber auch mehrere Junge säugen und mit allen für ein gesundes Wachstum nötigen Nährstoffen versorgen muss, steigt ihr Energie- und Nährstoffbedarf rapide an. Um die laktierende Hündin während ihrer rund fünf Wochen andauernden Höchstleistung zu unterstützen, sollte nur das vollwertigste Futter in ihren Fressnapf kommen.
Aber was bedeutet das konkret?
Die Grundregel lautet: 100 Gramm Trockensubstanz sollten rund 1,8 Megajoule verdaulicher Energie enthalten. Um diese Energiedichte im Futter zu gewährleisten und zugleich den Bedarf an ungesättigten Fettsäuren zu decken, sollte ihr Futter etwa 10 Prozent Fett enthalten. Weil die laktierende Hündin für die Milchzuckersynthese große Mengen an Glukose verwerten muss, ist des Weiteren ein Anteil an Kohlehydraten im Futter von 10 bis 20 Prozent notwendig.
Zudem braucht die Welpenmutter extrem viel tierisches Eiweiß, da dies für die Bildung von Gewebe und damit für ihre Jungen unabdingbar ist. Etwa 50 Prozent der Trockensubstanz ihres Futters sollten diesen Nährstoff bereitstellen. Neben zusätzlich vitamin-, kalzium- und phosphorreichen Elementen, muss außerdem an ausreichend Wasser gedacht werden. Die aufgenommene Menge Wasser einer laktierenden Hündin sollte mindestens viermal so hoch sein wie die gefressene Trockensubstanz an Futter.
In den meisten Fällen wird eine Vollnahrung aus dem Fachhandel, die die Rasse und die Größe des Wurfes berücksichtigt, allen diesen Anforderungen gerecht.
Während eine Hündin mit kleinem Wurf die benötigte Energiemenge in drei Mahlzeiten am Tag gefüttert bekommen sollte, ist es für eine Hündin mit großem Wurf wichtig, immer genau dann Futter zu bekommen, wenn Sie danach verlangt. Generell sollte eine Welpenmutter während der Laktationszeit nicht mehr als 5 bis 10 Prozent ihres normalen Körpergewichts einbüßen.